Treppen sind eines der ältesten Elemente der Architekturgeschichte, auch wenn ihre Entstehungszeit schwer zu datieren ist. Bereits in der Urzeit gab es einfache Treppensysteme. In der Antike entwickelte sich die Treppe zum festen Bestandteil repräsentativer Bauten. Sie war Symbol der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Auch in der Renaissance hatten aufwändige Treppenanlagen einen hohen künstlerischen Wert. Erst im Barock nahm die Treppe in der Architektur eine besonders bedeutende Stellung ein: Sie diente der bewussten Inszenierung des Raums oder eines Empfanges und symbolisierte die hierarchisch gegliederte Weltordnung. Aus dieser Zeit stammen die berühmtesten Stiegenhäuser. Wichtige Treppenhäuser waren zentral gelegen und endeten in einem geräumigen Treppensaal oder dienten als Hauptbühne des Raumes.
Das Treppenhaus im aussergewöhnlich schönen Jugendstilhaus kombiniert Altes und Neues zu einem überraschenden Ganzen.
Bauherrschaft
Stockwerkeigentümergemeinschaft,
3007 Bern
Termine
Planung/Projektierung: 2017, Ausführung: 2018
Aufgaben
Gesamtprojektleitung, Projektierung, Ausschreibung und Realisierung
Bauvolumen
CHF 100'000

Das Treppenhaus im aussergewöhnlich schönen Jugendstilhaus kombiniert Altes und Neues zu einem überraschenden Ganzen.