Projekte


2016 - 2021
3014 Bern

Die Sanierung des Gebäudekörpers an der Wankdorffeldstrasse in Bern ist das aktuell grösste Bauprojekt der stowezentrum.ch ag. Das Projekt sieht vor, die vier Eingänge (Türme) in vier Etappen zu sanieren.

Die Herausforderungen in der Umsetzung liegen in der präzisen Detailausformung – nicht zuletzt in rechtlicher Hinsicht –, in den schwierigen Platzverhältnissen sowie in einem strikt vorgegebenen Kostendach.

 

Bauherrschaft
Stockwerkeigentümergemeinschaft Wankdorffeldstrasse,
3014 Bern

Termine
Planung/Projektierung: 2016 - 2018, Ausführung: 2019 - 2021

Aufgaben
Gesamtprojektleitung, Bautreuhandmandat

Bauvolumen
CHF 6'000'000

Baurechtgeberin
Burgergemeinde Bern · Domänenverwaltung, Bern
wankdorfstrasse hochkant
Die Sanierung des Gebäudekörpers an der Wankdorffeldstrasse in Bern ist das aktuell grösste Bauprojekt der stowezentrum.ch ag. Das Projekt sieht vor, die vier Eingänge (Türme) in vier Etappen zu sanieren.

Die Herausforderungen in der Umsetzung liegen in der präzisen Detailausformung – nicht zuletzt in rechtlicher Hinsicht –, in den schwierigen Platzverhältnissen sowie in einem strikt vorgegebenen Kostendach.

2016 - 2019
3084 Wabern

Die Fassade des Hauses ist die Visitenkarte seiner Eigentümer. Steter Unterhalt garantiert somit die Werterhaltung der Liegenschaft.

Mit der Gebäudehüllensanierung (Fassadenverputze, Risse fachgerecht sanieren) bot sich die Chance, dem Gebäude einen neuen Ausdruck zu geben, ohne seine Charakteristik zu verändern.

Die Herausforderungen in der Umsetzung lagen in der präzisen Detailausformung, im gedrängten Terminplan sowie im strikt vorgegebenen Kostendach.

 

Bauherrschaft
Stockwerkeigentümergemeinschaft Strandweg,
3084 Wabern

Termine
Planung/Projektierung: 2016 - 2019, Ausführung: 2018

Aufgaben
Gebäudediagnose, Gesamtprojektleitung, Projektierung, Ausschreibung und Realisierung, Bautreuhandmandat

Bauvolumen
CHF 200'000

Leistungen an der Gebäudehülle

  • Dachsanierung mit Spenglerarbeiten
  • Fassadensanierung
  • Balkonsanierung

Sonstige Leistungen

  • Bautreuhandmandat
strandweg hochkant2
Die Fassade des Hauses ist die Visitenkarte seiner Eigentümer. Steter Unterhalt garantiert somit die Werterhaltung der Liegenschaft.

Mit der Gebäudehüllensanierung (Fassadenverputze, Risse fachgerecht sanieren) bot sich die Chance, dem Gebäude einen neuen Ausdruck zu geben, ohne seine Charakteristik zu verändern.

Die Herausforderungen in der Umsetzung lagen in der präzisen Detailausformung, im gedrängten Terminplan sowie im strikt vorgegebenen Kostendach.

2017 - 2018
3123 Belp

Im Zentrum der Massnahmen stand die Instandsetzung der Gebäudehülle (Aussenerneuerung) der Liegenschaften am Nünenenweg in Belp mit 21 Wohnungen.

 

Bauherrschaft
Stockwerkeigentümergemeinschaft Nünenenweg,
3123 Belp

Termine
Planung/Projektierung: 2017, Ausführung: 2018

Aufgaben
Gebäudediagnose, Gesamtprojektleitung, Projektierung, Ausschreibung und Realisierung

Bauvolumen
CHF 200'000

Leistungen an der Gebäudehülle

  • Fassadensanierung
  • Balkonsanierung
  • Steildach instandsetzen
 

Sonstige Leistungen

  • Umgebungssanierung


 

 

 

 

belp hoch 5 375x573
Im Zentrum der Massnahmen stand die Instandsetzung der Gebäudehülle (Aussenerneuerung) der Liegenschaften am Nünenenweg in Belp mit 21 Wohnungen.

2017
Die Projektierung beinhaltete die Innenerneuerung mit Grundrissanpassungen, haustechnischen Erweiterungen und Oberflächenerneuerungen mit spezieller Gestaltung des Wohnzimmers. Insbesondere die Entwicklung eines Beleuchtungskonzeptes, das den architektonischen Vorzügen und der grossen Gebäudetiefe Rechnung trägt, war ein zentraler Meilenstein.

Das anspruchsvolle Vorhaben erforderte eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema Licht und Lichtführung. Das während der Umbauarbeiten fortwährend wachsende Projekt konnte in einer äusserst knappen Bauzeit realisiert werden.

 

Bauherrschaft
Herr Koopmann

Termine
Planung/Projektierung: 2017, Ausführung: 2018

Aufgaben
Gebäudediagnose, Gesamtprojektleitung, Projektierung, Ausschreibung und Realisierung

Bauvolumen
CHF 250'000

koop hoch 2 375x573
 
Die Projektierung beinhaltete die Innenerneuerung mit Grundrissanpassungen, haustechnischen Erweiterungen und Oberflächenerneuerungen mit spezieller Gestaltung des Wohnzimmers. Insbesondere die Entwicklung eines Beleuchtungskonzeptes, das den architektonischen Vorzügen und der grossen Gebäudetiefe Rechnung trägt, war ein zentraler Meilenstein.

Das anspruchsvolle Vorhaben erforderte eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema Licht und Lichtführung. Das während der Umbauarbeiten fortwährend wachsende Projekt konnte in einer äusserst knappen Bauzeit realisiert werden.

2018

Dieses Projekt wurde bis ins Detail in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn entworfen und realisiert. Daraus ergab sich eine künstlerisch umgesetzte Neuinterpretation vergangener Interiorstile – ebenso lebendig wie einzigartig.

Mit Herrn Alexander Paul Künzle, Zulligerstrasse in Ittigen, wurde ein Gesamtkonzept zum Wohndesign entwickelt, das vom Innenausbau über die Möbel bis hin zur Kücheneinrichtung, den Leuchten, Vorhängen und Teppichen reicht. Neben dem Farbkonzept sind es klare Linien, die das neue Erscheinungsbild bestimmen und in Form von Wandverkleidungen und Teppichen sogar eine ganz wörtliche Umsetzung finden.

 

Bauherrschaft
Herr Alexander Paul Künzle

Termine
Planung/Projektierung: 2018, Ausführung: 2018

Aufgaben
Gebäudediagnose, Gesamtprojektleitung, Projektierung, Ausschreibung und Realisierung

Bauvolumen
CHF 150'000

kuenzle hochkant
 
Gebäudediagnose, Gesamtprojektleitung, Projektierung, Ausschreibung und Realisierung

2017 - 2018
3063 Ittigen

Bei der Liegenschaft in Ittigen wurde das Steildach mit der Pavatex-Systemlösung saniert und mit Eternit neu eingedeckt. Auf der Südseite wurde eine Solaranlage (Photovoltaik) montiert.

 

Bauherrschaft
Stockwerkeigentümergemeinschaft Zulligerstrasse,
3063 Ittigen

Termine
Planung/Projektierung: 2017, Ausführung: 2018

Aufgaben
Gebäudediagnose, Gesamtprojektleitung, Projektierung, Ausschreibung und Realisierung, Bautreuhandmandat

Bauvolumen
CHF 200'000

Leistungen an der Gebäudehülle

  • Dachsanierung mit Spenglerarbeiten
  • Teil-Fassadensanierung
  • Balkone instandsetzen
  • Installation einer Solaranlage

Sonstige Leistungen

  • Umgebungssanierung
ittigen hochkant
Bei der Liegenschaft in Ittigen wurde das Steildach mit der Pavatex-Systemlösung saniert und mit Eternit neu eingedeckt. Auf der Südseite wurde eine Solaranlage (Photovoltaik) montiert.

2017 - 2018
3007 Bern

Treppen sind eines der ältesten Elemente der Architekturgeschichte, auch wenn ihre Entstehungszeit schwer zu datieren ist. Bereits in der Urzeit gab es einfache Treppensysteme. In der Antike entwickelte sich die Treppe zum festen Bestandteil repräsentativer Bauten. Sie war Symbol der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Auch in der Renaissance hatten aufwändige Treppenanlagen einen hohen künstlerischen Wert. Erst im Barock nahm die Treppe in der Architektur eine besonders bedeutende Stellung ein: Sie diente der bewussten Inszenierung des Raums oder eines Empfanges und symbolisierte die hierarchisch gegliederte Weltordnung. Aus dieser Zeit stammen die berühmtesten Stiegenhäuser. Wichtige Treppenhäuser waren zentral gelegen und endeten in einem geräumigen Treppensaal oder dienten als Hauptbühne des Raumes.

Das Treppenhaus im aussergewöhnlich schönen Jugendstilhaus kombiniert Altes und Neues zu einem überraschenden Ganzen.

 

Bauherrschaft
Stockwerkeigentümergemeinschaft,
3007 Bern

Termine
Planung/Projektierung: 2017, Ausführung: 2018

Aufgaben
Gesamtprojektleitung, Projektierung, Ausschreibung und Realisierung

Bauvolumen
CHF 100'000

treppe hoch
Treppen sind eines der ältesten Elemente der Architekturgeschichte, auch wenn ihre Entstehungszeit schwer zu datieren ist. Bereits in der Urzeit gab es einfache Treppensysteme. In der Antike entwickelte sich die Treppe zum festen Bestandteil repräsentativer Bauten. Sie war Symbol der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Auch in der Renaissance hatten aufwändige Treppenanlagen einen hohen künstlerischen Wert. Erst im Barock nahm die Treppe in der Architektur eine besonders bedeutende Stellung ein: Sie diente der bewussten Inszenierung des Raums oder eines Empfanges und symbolisierte die hierarchisch gegliederte Weltordnung. Aus dieser Zeit stammen die berühmtesten Stiegenhäuser. Wichtige Treppenhäuser waren zentral gelegen und endeten in einem geräumigen Treppensaal oder dienten als Hauptbühne des Raumes.
Das Treppenhaus im aussergewöhnlich schönen Jugendstilhaus kombiniert Altes und Neues zu einem überraschenden Ganzen.


 

Stowezentrum Logo Small

Adresse

stowezentrum.ch ag
Erlenauweg 17
3110 Münsingen
Schweiz

+41 (0)31 990 70 00
info@stowezentrum.ch

Öffnungszeiten

Administration und Verwaltung

MO-DO08:15 - 11:45 / 13:30 - 16:30
FR08:15 - 11:45 / 13:30 - 16:00

Partner

incre

 

 

 


Zühlke & Zürcher

Login